Es gibt nur wenige Momente, die so aufregend sind, wie zu sehen, wie die ersten Kunden-EV-Ladegeräte zum Leben erweckt werden. Nach 18 Monaten intensiver Entwicklungsarbeit, in denen wir jedes Detail unserer Hardware, Software und Fertigungsprozesse verfeinert haben, sind wir nun so weit, dass unser Produktionsteam unsere selbst entwickelte Firmware auf die Ladegeräte der Home Series aufspielt, was den Beginn der realen Kundenauslieferungen markiert.
Dieser Meilenstein ist ein Beweis für unsere Philosophie der vollständigen Eigenentwicklung. Im Gegensatz zu vielen Unternehmen, die die Softwareerstellung auslagern, haben wir immer daran geglaubt, dass es die einzige praktikable Option ist, alles selbst zu entwickeln, um die höchsten Standards für Zuverlässigkeit, Funktionalität und Sicherheit zu erreichen. Indem wir die volle Kontrolle über unsere Firmware, Cloud-Infrastruktur und Software-Integrationen behalten, stellen wir sicher, dass jede Komponente unseres EV-Lade-Ökosystems nahtlos, effizient und sicher funktioniert und ein unübertroffenes Benutzererlebnis bietet.
Diese Leistung wäre ohne den unermüdlichen Einsatz unseres außergewöhnlichen Ingenieurteams nicht möglich gewesen, das unermüdlich daran gearbeitet hat, eine der fortschrittlichsten Ladeplattformen für Elektrofahrzeuge zu entwickeln, die heute verfügbar sind. Ein großes Dankeschön geht an die beiden Ians, die unsere Cloud- und Firmware-Teams leiten und dafür sorgen, dass unsere Technologie an der Spitze der Branche bleibt. Ihr Fachwissen, ihre Problemlösungskompetenz und ihr Engagement für Spitzenleistungen haben entscheidend dazu beigetragen, die Softwaregrundlage für unsere Ladegeräte zu schaffen.
Während wir uns darauf vorbereiten, die ersten Geräte an unsere Kunden auszuliefern, bringen wir nicht nur ein Produkt auf den Markt, sondern geben auch ein Versprechen ab: ein Ladeerlebnis, das intelligent, sicher, zukunftssicher und langlebig ist. Dies ist nur der Anfang, denn wir werden unsere Technologie weiterentwickeln, innovieren und verfeinern, um die Grenzen des Möglichen beim Laden von Elektrofahrzeugen zu erweitern.